Mr. Jack | Bruno Cathala & Ludovic Maublanc | 30 Minuten | 2 Personen | Hurrican/Asmodee
Im Jahr 1888 wurden im East End von London fünf Prostituierte getötet und vier von ihnen verstümmelt. Bekannt wurde dieser Fall auch durch das Pseudonym des vermutlichen Serientäters: „Jack the Ripper!“ Der Täter wurde nie gefasst und noch viele weitere Jahre danach wurde über die wahre Identität dieser Person spekuliert. Die Autoren Bruno Cathala und Ludovic Maublanc haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt und ein Verwirr-Spiel für zwei Personen hervorgebracht, im welchen beide Personen jede Runde verschiedene Charaktere mit deren Sonderfähigkeiten nutzen, doch während eine Person den Täter darunter damit fassen möchte, will die andere entkommen oder acht Runden lang nicht enttarnt werden. Ob das 2006 erschienene Spiel noch immer seinen Reiz hat, klären einige Mitglieder des Netzwerkes im aktuellen Rampenlicht.
![]() |
Dirk (Ablagestapel): Vor nun knapp 20 Jahren haben Bruno Cathala und Ludovic Maublanc ein Zweipersonenspiel erschaffen, dass man heutzutage wahrlich als modernen Klassiker bezeichnen kann. In Mr. Jack spielen der titelgebende Mr. Jack – die Kurzform für Jack the Ripper – und der Ermittler ein Katz- und Maus-Spiel, in dem 8 Charaktere auf dem Spielplan hin- und herbewegt werden, um sie sichtbar oder nicht sichtbar zu machen. Alleine durch diese Information am Ende einer Runde muss die ermittelnde Person darauf kommen, wer unschuldig und wer verdächtig ist. In knackigen 8 Runden ist das Spiel spätestens vorbei, oft aber auch schon früher. Entweder, weil Mr. Jack entkommen ist oder weil er geschnappt wurde. Die Sonderfähigkeiten der Charaktere gepaart mit dem ansonsten recht schmalen Regelwerk sind für den hohen Wiederspielwert verantwortlich, der auch seit 2006 nicht an Reiz verloren hat. Und wem das nicht reicht: Mit der Erweiterung gab es noch weitere Charaktere und mit dem Ableger „Mr. Jack in New York“ ein eigenständiges Spiel, das das Spielprinzip in eine leicht freiere Form bringt. Zum Einstieg ist das normale Mr. Jack aber definitiv die beste Wahl. |
![]() |
Mathias (Cliquenabend): Für Deduktions-Fans ist Mr. Jack trotz seiner fast 20 Jahre auf dem Buckel immer noch ein tolles Zwei-Personen-Spiel. Dadurch, dass beide Personen auf alle Charaktere mit ihren Bewegungs- und Aktionsfähigkeiten Zugriff haben, aber nur Mr. Jack weiß, wer gesucht wird, ergibt sich ein taktisches Tauziehen, welches immer aufs Neue viel Spaß macht. Mit den richtigen Bluffs beziehungsweise Aktionen zur richtigen Zeit, gelingt es immer Spannung zu erzeugen und nach acht Runden ist eine Partie spätestens vorbei. Mit geübten Spielenden hat es bei mir schon richtig nervenaufreibende Jagden auf Mr. Jack gegeben. |
![]() |
Georgios (spielbar.com): Mr. Jack ist ein Spiel welches in jedem gut sortierten Spielegeschäft fast schon zum Inventar gehört. Das hat einen guten Grund. Denn in der unauffälligen Packung steckt ein 2-Personen-Spiel, welches immense Durchhaltekraft besitzt. Ein einfaches Logikrätsel steht im Mittelpunkt. Nach dem Ausschlussverfahren muss eine Figur als die Scheinidentität des „Mr. Jack“ ausfindig gemacht werden. Im Spielverlauf vermengt sich hier cleveres Positionsspiel mit einigem an Bluffelementen. Auf der einen Seite ist der Nervenkitzel enttarnt zu werden, auf der anderen Seite die Gefahr das „Mr. Jack“ durch plötzliches Verlassen des Spielbretts den Sieg erringt. Dieses Katz-und-Maus-Spiel wurde selten so zugänglich inszeniert wie hier. Schon bei der ersten Partie arbeiten die eigenen Gehirnwindungen auf Hochtouren, um mögliche Gegenzüge zu antizipieren und zu verhindern. „Mr. Jack“ ist sicherlich nicht Schach, dafür ist es viel zu unterhaltsam. |
![]() |
Olli (The Boardgame Theory): Obwohl das Spiel ja schon einige Jahre auf dem Buckel hat ist es auch heute immer noch ein echt tolles 2-Personen-Spiel. Die Regeln sind simpel und die Würze kommt über die Fähigkeiten der Charaktere ins Spiel. Ein Spieler übernimmt die Rolle des Mister Jack, der unentdeckt bleiben oder entkommen will und der andere will herausfinden bei welchem Charakter es sich um den gesuchten Mörder handelt und diesen stellen. Hierfür müssen die beleuchteten und dunklen Felder des Spielplans klug genutzt werden. Immer spannend bis zum Schluss erzeugt das Spiel eine echt tolle Atmosphäre. Wer Spiele für 2 Personen mag und gerne deduziert, der ist hier genau richtig. |
Wenn Ihr Euch nun etwas intensiver mit Mr. Jack befassen wollt, dann schaut Euch doch mal den folgenden verlinkten Artikel an: