Sky Team von Luc Remond erhält als 24. Spiel den Beeple Award
Irgendwie passt der Traum vom Fliegen nicht mehr so richtig in die Zeit. Zu viele Emissionen, zu viele Treibhausgase. Auch der Neologismus Flugscham schwirrt durch den Hinterkopf. Zumal auch in der Spieleindustrie das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger wurde. Und während das Fliegen im Corona-Lockdown eingestellt wurde, dachte sich der Franzose Luc Remond, dass es doch eine gute Beschäftigung sei, ein Spiel zu entwickeln, das sich mit dem Landen eines Flugzeugs beschäftigt. Über 1.000 Stunden Arbeit stecken in dem Spiel, das sich aufschwingt, ein analoger Flight Simulator zu sein. Eine vollumfängliche Simulation war dabei allerdings nie das Ziel, sondern ein gut zugängliches Spiel für zwei Personen.
Mit Sky Team wird der 24. Beeple Award an Kosmos vergeben, die das Spiel in Deutschland veröffentlichen. Ein Novum: Der Award wurde erstmals ohne eine einzige Gegenstimme vergeben. Wenn das mal kein gelungener Start ist…
Sky Team
erdacht und illustriert von Luc Remond
Verlag: Scorpion Masque (Kosmos)
Personenanzahl: 2 • Alter: ab 12 Jahren
Begründung
Mit dem verdeckten Würfel-Einsetz-Mechanismus versuchen zwei Flieger-Asse alle notwendigen Funktionen und Aufgaben im Cockpit möglichst passend zu erledigen. Die Würfelergebnisse können das zeitgerechte Agieren im Cockpit zwar erschweren, doch mit ausreichend Kaffee kann man da nachhelfen.
Natürlich werden wir in Sky Team nicht direkt auf die schwierigsten Flughäfen der Welt losgelassen. Nach und nach steigern sich Schwierigkeit und Komplexität der Aufgaben. Geht es zunächst nur ums Landen, muss man in späteren Szenarien auf den Spritverbrauch achten, Praktikanten betreuen, den Wind berücksichtigen, mit vereisten Bremsen klarkommen oder unter starkem Zeitdruck agieren. Dadurch ist Sky Team zunächst sehr zugänglich, lässt aber auch auf lange Sicht keine Langeweile aufkommen.
Auch wenn das Einsetzen der Würfel erst einmal wenig thematisch erscheint, so stecken doch viele thematische Ansätze im Spiel. Das zu frühe Absenken der Landeklappen erschwert etwa das Vorankommen. Und ohne Kaffee wird man es schwer haben, stets die passenden Würfelergebnisse (a.k.a. Aufmerksamkeit) zu haben.
Alles in allem hat Luc Remond mit der Redaktion von Scorpion Masqué ein rundes Spielepaket für zwei verspielte Pilotinnen und Co-Piloten geschnürt, das schon in vielen Runden erfolgreich gestartet ist.
Informationen zu Sky Team im Beeple-Netzwerk
- Christian (Brett & Pad): Für mich ist Sky Team einer der schönsten Erfahrungen in der Gattung der Spiele für zwei Personen. Das Thema ist so unfassbar frisch und trotz eigentlich simpelster Würfeleinsetzmechanik extrem liebevoll rübergebracht. Mit gemeinsamen und zwingenden Aktionen wie Schub und Stabilität und den diversen optionalen, aber für die erfolgreiche Landung wichtigen Elemente wie Funkverkehr, Landeklappen, Fahrwerk, Kerosin, Bremsen, Winden, Flugverkehr, Schulungspersonal, vereisten Bremsen und verschiedenen Landebahnen steckt in Sky Team massiv viel Seele drin. Wen das kaltlässt, der hat immerhin noch ein kurzweiliges und frisches kooperatives Würfeleinsetzspiel mit Kommunikationsverbot während der aktiven Phase.
- Jan (Brettspielerunde): Ja, Sky Team ist nur zu zweit spielbar. Aber ist das schlecht? Auf keinen Fall! Zum einen bildet das Grundgerüst der Thematik ja genau dies ab, ein Pilot und ein Co-Pilot. Aber es eröffnet auch die Möglichkeit, in den heimischen Wänden mit dem Partner oder der Partnerin zu spielen. Leider kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen, ob das Spiel hier den gewünschten Aufforderungscharakter zum Spielen hat, den es auch für mich als Vielspieler aufweist. Glaube ich, aber dem Hören-Sagen scheint genau dies der Fall zu sein. Für mich macht Sky Team vieles richtig, wenn ich auch wie oben schon erwähnt, nicht ganz darüber hinwegkomme, dass die beiden Menschen im Cockpit nicht reden sollten. Denn seien wir mal ehrlich, ganz so einfach ist es dann doch nicht, nicht zu kommunizieren. Und solange nicht die Brettspiel-Polizei an der Tür klingelt, um euch ein Ticket zu geben, wegen zu viel Kommunikation, ist doch alles okay, oder?
- Smuker (Cliquenabend): Sky Team macht wirklich alles richtig, es ist unglaublich thematisch, das Spielmaterial unterstützt die Spielregeln ebenso wie die Flugzeugthematik und es ist schon vom Basis-Spiel aus sehr variabel und somit sehr lange unterhaltsam und anders. Sicherlich werden noch einige weitere Szenarien und Erweiterungen erscheinen, aber auch ohne bietet das Spiel in einer kleinen Spielschachtel unglaublichen und langen Spielspaß.
- Sonja (Brettspielpoesie): Ein kooperatives Spiel für exakt zwei Personen – das klingt eigentlich überhaupt nicht nach meiner Komfortzone. Und dennoch kann ich aktuell einfach nicht die Finger von Sky Team lassen, das ist doch ein gutes Zeichen, oder nicht?
- Oli (Spielevater): Für mich ist Sky Team ein ganz heißer Kandidat für die diesjährigen Preisverleihungen. Kennerspiel des Jahres und Deutscher Spielepreis sind meiner Ansicht nach möglich. Es wäre verdient. Ich bin gespannt, welche Simulation als Nächstes als kooperatives Würfelspiel nach ähnlichem Prinzip auf den Markt kommt. Vielleicht ein Kreuzfahrtschiff? Eine Mondfähre? Oder gar eine Marslandung? Wir dürfen gespannt sein, ob und welche kooperative Herausforderung auf uns zukommt, denn mechanisch ist das Thema jung und unverbraucht.
Beeple
Beeple (Blog + Meeple) ist ein Zusammenschluss von Blogs, deren inhaltlicher Schwerpunkt auf dem Thema Brettspiel liegt. Dabei betont Beeple die Individualität und Vielfalt eines jeden einzelnen Blogs. Über eine intensive Zusammenarbeit und gemeinsame Aktionen möchten wir unsere Inhalte stets verbessern. Zugleich sieht sich Beeple als zentrale Anlaufstelle für interessierte Personen im Bereich der Brettspiele und möchte Neulingen im Onlinejournalismus Hilfestellungen geben. Mit diesem Ansatz soll ein weiterer Beitrag zur Festigung der Bedeutung des Brettspiels in der Gesellschaft geleistet werden.
Was ist der Beeple Award?
Neben dem Spiel des Jahres und dem Deutschen Spiele Preis schließt der Beeple Award nun eine Lücke. Der Netzwerk-Zusammenschluss Beeple orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Community und der Verlage gleichermaßen.
Ein Kritiker-Preis für die Szene. Gerade Vielspieler:innen und Pressesprecher der verschiedenen Verlage bemängelten in der Vergangenheit immer wieder, dass es keinen “aussagekräftigen” und breit gestreuten Award von Bloggern für die Brettspielszene gibt. Der Zusammenschluss der Brettspiel-Blogger schließt nun nachhaltig diese Lücke und sorgt dafür, dass die Auszeichnung Beeple Award für bekennende Brettspieler und solche, die es werden möchten, eins signalisiert: Kauf mich und halte mich in deinem Brettspiel-Regal.