Witchstone | Reiner Knizia & Martino Chiacchiera | 60-90 Minuten | 2-4 Personen | huch!

Alle 100 Jahre versammeln sich bedeutende Zauberer und Hexen in einer Gegend, deren Lage seit vielen Generationen ein streng gehütetes Geheimnis ist, um mit magischen Formeln und Riten das Energiefeld des legendären Hexensteines zu erneuern und so den Erhalt und die Stärkung der eigenen Zauberkräfte zu beschwören.Wer bei der okkulten Prozedur das größte Geschick beweist, wird zum Meister des Hexensteins ernannt und verschafft damit seinem Clan besonderes Ansehen. So die Geschichte, doch in Wahrheit geht es in Witchstone um das geschickte Platzieren von Hexplättchen, mit denen ich verschiedene Aktionen möglichst effektiv (stark) und effizient ausführen kann. So sammeln die Spielenden Siegpunkte und versuchen die anderen Mitspielenden zu übertrumpfen. Doch macht diese Puzzlelei Spaß?!

Einige Mitglieder vom Beeple Netzwerk haben sich eine Meinung dazu gebildet und Kommentare abgegeben, die ihr hier lesen könnt:

 

Sonja - Brettspielpoesie Sonja (Brettspielpoesie)
Ich mag Witchstone optisch, wie auch spielerisch. Es ist ungemein belohnend, wenn es gelingt die Plättchen im Kessel so anzuordnen, dass viele Aktionen dabei herum kommen. Es gibt unterschiedliche Wege Siegpunkte zu sammeln und ich werde einfach nicht müde, neue Schwerpunkte zu setzen und damit hoffentlich die Punkte besser zu Optimieren, als die anderen.
Mathias - Cliquenabend Mathias (Cliquenabend)
Zwar fühle ich mich in Witchstone weder als Zauberer noch als Hexe, doch das Suchen nach dem perfekten Ort für das jeweils beste Plättchen um starke Aktionen triggern zu können, übt seinen Reiz auf mich aus. Ich hätte es mir vor drei Jahren durchaus auch beim Kennerspiel des Jahres vorstellen können. Es kommt regelmäßig noch auf den Tisch.
Jürgen - Spielbar Jürgen (spielbar.com)
Witchstone haben wir eine gehörige Zeit erstmal ignoriert. Warum, kann ich aus der heutigen Perspektive gar nicht mehr sagen. Und zurückblickend: Was ein Fehler! Wir haben es dann letztlich auf der Berlin Con erklärt bekommen und haben sofort Feuer gefangen. So sehr, dass meine Gattin es sofort gekauft hat. Es könnte kein größeres Lob geben. Uns gefällt die interessante Variation des Lege-Mechanismus aus Einfach Genial mit den Aktionen die hier in Witchstone damit verknüpft sind. Witchstone bietet ein richtig gutes Spielerlebnis im Kennerspiel-Bereich.
Peer_Profil 600 Peer (spielbar.com)
Man hört ja gute Dinge, aber die Schachtelgraphik hat mich leider erfolgreich vom Spielen ferngehalten.
Oliver Sack – Spielevater Oli (Spielevater)
Mit Witchstone liegt ein Worker-Placement-Puzzle-Knobel-Aktionsspiel ohne Deckbuilding vor uns. Von sechs möglichen Aktionen können wir zunächst nur zwei wählen, von denen wir eine Aktion gar nicht wollen. Gut, dass sich manchmal andere Aktionen im selben Zug triggern lassen. Planung ist alles bei Witchstone, doch am Ende fehlt uns wieder ein „XY“, eine Aktion, eine Runde… Wer das mag, der hat hier ein echtes Highlight des Jahrgangs 2021 vor sich liegen.
Christian_Profil_450 Christian (Spielstil.net)
Witchstone ist eine Art Best of Knizia. Wir haben das Puzzeln aus Einfach genial kombiniert mit allen anderen seiner Titel, in denen wir auf zig verschiedene Arten Siegpunkte sammeln. Es mag an dem Puzzle-Mechanismus liegen, aber Witchstone sticht positiv aus seinem Einheitsbrei hervor. Wahrscheinlich hat die Zusammenarbeit mit Martino Chiacchiera gefruchtet. Witchstone macht Spaß und ist ein interessanter magischer Wettlauf und ist dabei sehr belohnend. Allein die Erweiterung Full Moon kann man guten Gewissens auslassen. Sie bereichert das Spiel in keiner Weise.
Dennis (The Boardgame Theory)
Einmal gespielt – die vielen Möglichkeiten laden zu mehr ein. Allerdings hat es in unserer Gruppe dann doch nicht genug gezündet. Dafür gibt es dann doch einfach zu viele gute Spiele drum herum. Für Gruppen die Bier und Brezel Spiele suchen eine Empfehlung
Dirk_Huesmann Dirk (Würfelmagier)
„Sagt, wann treffen wir drei zusammen:
Wenn Donner krachen oder wenn Blitze flammen?“
„Wenn verzischt des Schlachtbrands Funken, Wenn die Erde Blut getrunken.“
„Eh die Sonne noch versunken.“
Ähnlich wie die drei Hexen in Shakespears Macbeth sind wir in Witchstone auf der Suche nach dem perfekten Pfad für unsere Zaubermacht. So Knobeln und puzzeln wir uns mit geschickter Planung zum Sieg. Für mich eine echte Empfehlung für alle, die gern Puzzle planen und Kettenzüge ausführen möchten.

 

Wenn ihr euch nun etwas intensiver mit Witchstone befassen wollt, dann schaut euch doch mal die folgenden verlinkten Artikel an:

Brettspielpoesie

Spielevater

Spielstil.net